Mentales Training für Kinder
Beim Mentalen Training geht es allgemein darum, durch zahlreiche, unterschiedliche Methoden und Übungen die verschiedenen Kompetenzen und Fähigkeiten eines Menschen zu stärken.
Im Mentalen Training für Kinder stehen speziell die fünf Sinne – Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Fühlen – im Mittelpunkt. Oft nutzen wir Menschen unsere Sinne viel zu wenig, um unseren Alltag positiv meistern zu können. In diesem Kurs werden die Kinder durch spielerisches Tun mit ihren Sinnen in Kontakt treten und diese intensiver aktivieren lernen, um sie bewusster und zielgerichtet einsetzen zu können. Dadurch wird die eigene Wahrnehmung gestärkt und darauf aufbauend das Selbstbewusstsein und das Selbstvertrauen.
Durch kindgerechte Entspannungsübungen entdecken die Kinder ihr ureigenes, sehr persönliches Kraftpotential und lernen es für sich zu nutzen. In diesem Kurs werden die Konzentration sowie das Agieren in der Gruppe – z. B.: Regeln einhalten, mal abwarten können, mal im Mittelpunkt stehen dürfen … – spielerisch und mit viel Spaß gefördert. Die Kinder bekommen die Möglichkeit, Probleme oder Konflikte aus ihrem Alltag (z. B.: im Freundeskreis, im Schulalltag, bei der Bewältigung von Hausaufgaben) anzusprechen und es werden mit der Gruppe gemeinsam Wege aufgezeigt, diese zu lösen.
Über Phantasiereisen eröffnen wir den Zugang zu inneren Kraftbildern, zu denen Kinder noch oft intuitiv Zugang haben. Diese inneren Kraftbilder sind eine starke Ressource, die in stressbeladenen Situationen helfen können, Mut zu fassen, sich zu aktivieren und an einer Lösung teilzuhaben. Die Kinder erleben sich dann selbst als kraftvolle Gestalter und nicht als wehrlose Opfer, die einer Situation ausgeliefert sind.
Ziele des Mentalen Trainings für Kinder sind u. a. die Erfahrung einer positiven anerkennenden Selbstwahrnehmung, die Entwicklung des individuellen Potentials, die Anerkennung der eigenen Persönlichkeit, Verständnis gegenüber anderen, das Vertauen in die Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft und zur gesamten Natur.
Wenn Kinder diese Fähigkeiten einmal entwickelt haben, dann bleiben diese ihnen meist als lebenslanger Schatz erhalten.